- Die erste Vorlesung im Wintersemester 22/23 im Fach Methoden der Signalverarbeitung findet am Mittwoch 02.11.2022 um 11:30 Uhr im Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS) statt.
Methoden der Signalverarbeitung
- Typ: Vorlesung
- Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Semester: Wintersemester
-
Ort:
11.10 Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)
-
Zeit:
Mi 02.10.2022
11:30 - 13:00, wöchentlich
11.10 Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)
11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI) (OG 1)
Mi 09.11.2022
11:30 - 13:00, wöchentlich
11.10 Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)
11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI) (OG 1)
Do 10.11.2022
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 2 (HS2)
Mi 16.11.2022
11:30 - 13:00, wöchentlich
11.10 Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)
11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI) (OG 1)
Mi 23.11.2022
11:30 - 13:00, wöchentlich
11.10 Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)
11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI) (OG 1)
Mi 30.11.2022
11:30 - 13:00, wöchentlich
11.10 Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)
11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI) (OG 1)
Mi 07.12.2022
11:30 - 13:00, wöchentlich
11.10 Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)
11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI) (OG 1)
Mi 14.12.2022
11:30 - 13:00, wöchentlich
11.10 Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)
11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI) (OG 1)
Mi 21.12.2022
11:30 - 13:00, wöchentlich
11.10 Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)
11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI) (OG 1)
Mi 11.01.2023
11:30 - 13:00, wöchentlich
11.10 Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)
11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI) (OG 1)
Mi 18.01.2023
11:30 - 13:00, wöchentlich
11.10 Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)
11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI) (OG 1)
Mi 25.01.2023
11:30 - 13:00, wöchentlich
11.10 Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)
11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI) (OG 1)
Mi 01.02.2023
11:30 - 13:00, wöchentlich
11.10 Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)
11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI) (OG 1)
Mi 08.02.2023
11:30 - 13:00, wöchentlich
11.10 Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)
11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI) (OG 1)
Mi 15.02.2023
11:30 - 13:00, wöchentlich
11.10 Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)
11.10 Elektrotechnisches Institut (ETI) (OG 1)
- Beginn: 02.10.2021
- Dozent:
- SWS: 2
- ECTS: 6 (Vorlesung + Übung)
- LVNr.: 2302113
-
Prüfung:
schriftlich, 17.03.2023
-
Hinweis:
Präsenz
Vortragssprache | Deutsch |
Aktuelles
Informationen zur Vorlesung
Die Vorlesung befasst sich in der ersten Hälfte mit Zeit-Frequenz-Darstellungen, die es ermöglichen, den Frequenzgehalt zeitvarianter Signale zu untersuchen. In der zweiten Hälfte werden Methoden zur Parameter- und Zustandsschätzung behandelt.
Inhalt der Vorlesung
- Signaldarstellung mit Frames
Energie- und Leistungssignale; Zeitdauer und Bandbreite; Fensterfunktionen; Skalierung; Hilbert-Räume - Kurzzeit-Fourier-Transformation
Kontinuierliche Kurzzeit-Fourier-Transformation; Gabor-Reihe; diskrete Kurzzeit-Fourier-Transformation - Wavelet-Transformation
Kontinuierliche Wavelet-Transformation; Wavelet-Funktionen; semidiskrete, dyadische Wavelets; dyadische Wavelet-Reihen; Multiraten-Filterbank; Skalierungsfilter; Wavelet-Paket-Transformation - Quadratische Zeit-Frequenz-Verteilungen
Ambiguitätsfunktion; Wigner-Ville-Verteilung; Moyals Formel, Spektrogramm und Skalogramm; Rekonstruktion von Zeitsignal und Spektrum; Kreuzterme; diskrete Wigner-Ville-Verteilung; Cohen-Klasse; Optimierung der Kernfunktion; affine Klasse; Reassignment-Methode; signalabhängige Filterung - Karhunen-Loève-Transformation
Karhunen-Loève-Transformation; Anwendungsbeispiele; Approximation durch die Cosinus-Transformation - Parameterschätzung
Lineares Signalmodell; Beurteilungskriterien von Schätzfiltern; Least-Squares-Schätzer; Gauß-Markov-Schätzer; Minimum-Varianz-Schätzer; rekursiver Least-Squares-Schätzer; Bayes'sche Parameterschätzung; Maximum-Likelihood-Schätzer - Zustandsschätzung
Kalman-Filter
Materialien zur Vorlesung
Literatur
F. Puente León und H. Jäkel:
Signale und Systeme.
De Gruyter Oldenbourg, 7. Auflage, 2019.
ISBN 978-3-11-062632-2
Uwe Kiencke, Michael Schwarz, Thomas Weickert:
Signalverarbeitung - Zeit-Frequenz-Analyse und Schätzverfahren.
Oldenbourg, 2008.
ISBN 978-3-486-58668-8
Informationen zur Prüfung
Die nächste schriftliche Klausur im Fach "Methoden der Signalverarbeitung" findet am Freitag, 17.03.2023 von 10:30 bis 12:30 Uhr statt. Die Hörsaalverteilung wird rechtzeitig (frühestens eine Woche, spätestens einen Tag) vor der Klausur auf der Institutswebsite bzw. im ILIAS-Kurs bekannt gegeben.
Aufgrund der aktuellen Umstände um COVID-19 ist eine Terminänderung nicht auszuschließen. Es empfiehlt sich, die Angaben hier auf dieser Institutswebsite sowie im ILIAS-Kurs regelmäßig auf Aktualisierungen zu überprüfen.
Anmeldung für die Klausur (Anmeldeschluss ist der 10.03.2023):
- Bachelor-/Masterstudiengang: über Studierendenportal des KIT,
Bitte bringen Sie Ihren Studierendenausweis zur Klausur mit. Studierende die sich mit einem Prüfungsschein angemeldet haben (z.B. wenn Sie ein Masterfach im Bachelor vorziehen), benötigen zusätzlich eine aktuelle Studienbescheinigung (immatrikuliert und nicht beurlaubt).
Zugelassene Hilfsmittel:
Bitte beachten Sie die aktuell zur Klausur zugelassenen Hilfsmittel.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie im ILIAS-Kurs. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Daniel Diaz Ocampo.