Signale und Systeme

  • Typ: Vorlesung
  • Lehrstuhl: Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT)
  • Semester: Wintersemester
  • Ort:

    Tulla-HS

  • Zeit:

    freitags 08:00-09:30

  • Beginn: 25.10.2022
  • Dozent:

    Prof. Michael Heizmann

  • SWS: 2
  • ECTS: siehe unten
  • LVNr.: 2302109
  • Prüfung:

    siehe unten

  • Hinweis:

    Ansprechpartner: Fabian Leven, Johannes Steffens (Bitte beachten Sie die FAQ im ILIAS-Kurs.)

Aktuelles

  • Die Ergebnisse der Klausur zu "Signale und Systeme" vom 02.03.2023 sollten für alle Teilnehmer*innen digital einsehbar sein. Die Notenverteilung, den Notenschlüssel sowie die Musterlösung finden Sie im ILIAS-Kurs.

Anrechnung der ECTS

Für Studierende der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) sowie Mechatronik und Informationstechnik (MIT) gilt:
Das Modul "Signale und Systeme" besteht lt. Modulhandbuch aus zwei Teilleistungen. Die erste Teilleistung im Umfang von 6 ECTS umfasst die Vorlesung und Übung mit zugehöriger Klausur, welche im Wintersemester stattfindet. Die zweite Teilleistung im Umfang von 1 ECTS umfasst die Veranstaltung "Signale und Systeme - Workshop", welche im Sommersemester stattfindet. Das gesamte Modul "Signale und Systeme" besitzt somit insgesamt 7 ECTS. Für die Teilnahme am Workshop ist ein vorheriges Bestehen der Klausur keine Voraussetzung. Auch umgekehrt ist die Teilnahme am Workshop keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur. Aber die Kenntnis der Vorlesungsinhalte ist für die erfolgreiche Bearbeitung des Workshops empfehlenswert.

Für Studierende anderer Studiengänge gilt:
Bitte sehen Sie in ihrem jeweiligen Modulhandbuch nach, aus welchen Teilen das für Ihren Studiengang geltende Modul zusammengesetzt ist. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte ist für die erfolgreiche Bearbeitung des Workshops empfehlenswert, aber in der Regel gilt: Für die Teilnahme am Workshop ist ein vorheriges Bestehen der Klausur keine Voraussetzung. Auch umgekehrt ist die Teilnahme am Workshop keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur.

Informationen zum ILIAS-Kurs

Begleitend zur Vorlesung und Übung gibt es einen ILIAS-Kurs (siehe Link oben). Dort finden Sie unter anderem die Folien zur Vorlesung sowie das Übungsskript.

Auch Organisatorisches, wie z.B. die Terminplanung, wird im ILIAS-Kurs gepflegt.

Informationen zur Klausur

  • Die nächste Klausur findet am 14.09.2023 von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt. Der Anmeldeschluss ist am 07.09.2023.
  • Der Ort oder die Orte, an denen die Klausur stattfindet, werden in der Regel einen Tag vor der Klausur hier auf dieser Webseite oben unter der Überschrift "Aktuelles" bekannt gegeben.
  • Bitte beachten Sie die aktuell zur Klausur zugelassenen Hilfsmittel. Die Regelungen zu zugelassenen Hilfsmitteln haben sich im Wintersemester 20/21 im Vergleich zu Vorjahren geändert.
  • Die Klausurdauer beträgt 2 Stunden.
  • Die Klausur zu "Signale und Systeme" wird jedes Semester angeboten.

Inhalt der Vorlesung

Die Vortragssprache ist Deutsch.

1. Einführung

2. Mathematische Grundlagen

3. Zeitkontinuierliche Signale
Funktionenräume, Fourier-Transformation, Leckeffekt, Gibbs'sches Phänomen, Zeitdauer-Bandbreite-Produkt

4. Zeitkontinuierliche Systeme
Linearität, Zeitinvarianz, Kausalität, Stabilität, Laplace-Transformation, Systemfunktion, Filterung mit Fensterfunktionen, Hilbert-Transformation

5. Zeitdiskrete Signale
Abtasttheorem, Rekonstruktion, Überabtastung, Unterabtastung, Diskrete Fourier-Transformation

6. Zeitdiskrete Systeme
Z-Transformation, Systemfunktion, zeitdiskrete Darstellung kontinuierlicher Systeme, Filterung mit Fensterfunktionen

Zur Vorlesung wird das Buch Signale und Systeme von F. Puente León und H. Jäkel (De Gruyter Oldenbourg, 7. Auflage, ISBN  978-3-11-062632-2) empfohlen, welches den Inhalt der Vorlesung abdeckt.

Weblearning

Das "Weblearning" mit Zuordnungsaufgaben zu klausurrelevanten Themen finden sie hier.