Fachstudienberatung allgemein

Im Laufe seines Studiums sieht sich jeder Student mit der Herausforderung konfrontiert die Wahlmöglichkeiten, die sein Studium an der Universität bietet, sinnvoll zu gestalten. Zur ersten Orientierung haben die einzelnen Institute Vertiefungsrichtungen erarbeitet, zwischen denen sich die Studenten frei entscheiden können. Des Weiteren gibt es pro Institut einen Fachstudienberater, der den Studenten bei Fragen zur Seite steht.

Damit die Beratungsgespräche sowohl für den Studenten als auch den Berater erfolgreich verlaufen, hier einige Hinweise zur Fachstudienberatung:

Wann sollte ich zum Fachstudienberater?

Der verbindliche Studienplan muss erst vor Beginn der Abschlussarbeit vom Fachstudienberater unterschrieben und beim Prüfungsausschuss abgegeben werden. Damit Sie, als Student, sich sicher sein können, dass der zuständige Fachstudienberater Ihren selbst erstellten Studienplan auch unterschreibt, empfiehlt es sich aber bereits vorher Ihr Wunschstudium mit ihm abzuklären. D.h. im Idealfall planen Sie bereits bevor Sie das erste Wahlfach hören Ihren weiteren Studienverlauf und sprechen diesen mit dem Fachstudienberater ab.

Wozu einen vorläufigen Studienplan?

Ein vom Fachstudienberater unterzeichneter, vorläufiger Studienplan stellt für Sie die Absicherung dar, dass Ihre weitere Studienplanung sinnvoll und zielgerichtet ist. Der vorläufige Studienplan kann natürlich jederzeit Änderungen erfahren. Auch ein Wechsel in eine andere Vertiefungsrichtung ist natürlich möglich, wenn er vom Fachstudienberater der neuen Vertiefungsrichtung befürwortet wird.

Was sollte ich mir überlegen, bevor ich zum Fachstudienberater gehe?

Am ergiebigsten ist ein Fachstudienberatungsgespräch, wenn Sie Ihren Wunschstudienplan direkt als Diskussionsgrundlage mitbringen, bzw. diesen soweit wie möglich vorbereiten.

Hierzu einige Fragen, die Sie sich selbst beim Erarbeiten Ihres Studienplanes stellen und möglichst auch beantworten sollten:

  • In welchem Fachbereich will ich später tätig werden?
  • Welche Fähigkeiten / welches Wissen benötige ich dafür?
  • Welche Möglichkeiten der Selbstgestaltung bieten mir die Prüfungsordnung und der Studienplan?
  • Welche Vorlesungen / Praktika vermitteln mir dieses Wissen?
  • Welche Vertiefungsrichtung ermöglicht mir möglichst viel von diesen Inhalten zu hören?
  • Wie ordne ich mein restliches Studium zeitlich? Wann höre ich welche Vorlesung / mache ich mein Industriepraktikum, etc.?

Sollten hierbei unüberwindbare Hürden für Sie auftauchen, wenden Sie sich einfach an den Fachstudienberater Ihres Vertrauens.