Praktikum Digitale Signalverarbeitung

  • Typ: Praktikum
  • Lehrstuhl: Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT)
  • Semester: Sommersemester
  • Ort:

    IIIT, Geb. 06.35, 3. OG

  • Zeit:

    Vormittagstermin: 8:00-12:00
    Nachmittagstermin: 14:00-18:00

  • Beginn: 26.04.2023: Online-Einführungsveranstaltung zum Praktikum (Video) mit Bekanntgabe der Gruppeneinteilung
  • Dozent:

    Prof. Michael Heizmann

    Erik Tabuchi Barczak

  • SWS: 4
  • ECTS: 6
  • LVNr.: 2302134
  • Prüfung:

    schriftlich, 19.07.2023, 16:00 - 18:00 Uhr, MTI-Hörsaal (Geb. 30.33)

Aktuelles

  • Die Ergebnisse der Klausur "Praktikum Digitale Signalverarbeitung" vom 19.07.2023 sind im Campusmanagementsystem verfügbar. Die Einsicht zur Prüfung findet am 14.09.2023 um 16:00 Uhr im Seminarraum des IIIT (Raum 120; Geb. 06.35; Westcampus; Hertzstraße 16) gemeinsam mit der Einsicht im Fach MSV statt. Die Klausurausgabe erfolgt nur gegen Vorlage des Studierendenausweises.

Informationen zum Praktikum

Das Praktikum Digitale Signalverarbeitung umfasst gegenwärtig acht Versuche, die die Studierenden mit den Grundlagen der Signalverarbeitung, mit einigen ausgewählten Messverfahren wie der Korrelationsmesstechnik und verschiedenen Anwendungsfeldern wie Sprachsignal- oder Bildverarbeitung vertraut machen sollen.

Vorbesprechung und Gruppeneinteilung

Aufgrund der festen Anzahl an Versuchsaufbauten und den maximalen Gruppengrößen ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Daher ist eine Teilnahme nur nach rechtzeitiger Anmeldung möglich.
Eine Einführung mit allen wichtigen Informationen sowie die Gruppeneinteilung werden am Mittwoch, den 26.04.2023, als Video im ILIAS-Kurs hochgeladen.

Versuchstermine

  • Die Versuche finden jeweils mittwochs statt. Der Vormittagstermin ist von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr, der Nachmittagstermin von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
  • Das Praktikum findet an der Westhochschule in unseren Praktikumsräumen am IIIT (Gebäude 06.35, 3. OG) statt.
  • Für alle Versuche gilt Anwesenheitspflicht.
  • Im Falle einer Krankheit steht ein Ausweichtermin zur Verfügung.
26.04.2023 Online-Einführung
03.05.2023 Versuchstermin 1
10.05.2023 Versuchstermin 2
17.05.2023 Versuchstermin 3
24.05.2023 Versuchstermin 4
07.06.2023 Versuchstermin 5
14.06.2023 Versuchstermin 6
21.06.2023 Versuchstermin 7
28.06.2023 Versuchstermin 8
05.07.2023 Ausweichtermin

Versuchsdurchführung

  • Für die einzelnen Versuche müssen versuchsvorbereitende Aufgaben gelöst und vor dem Versuch abgegeben werden. Diese Aufgaben werden während des Versuchs korrigiert, zurückgegeben und mit der Gruppe besprochen.

  • Nach jedem Versuch ist ein Versuchsprotokoll zu erstellen und abzugeben. Es wird eine Protokollvorlage zur Verfügung gestellt.

  • Die Abgabe jeweils einer Ausfertigung von Vorbereitungsaufgaben und Protokoll pro Gruppe ist ausreichend.

  • Die Abgabe von Vorbereitungsaufgaben und Protokollen ist Zulassungsvoraussetzung für die Klausur. Bei Nichtabgabe werden die entsprechenden Teilnehmer nicht zur Klausur zugelassen!

Materialien zum Praktikum

Die Versuchsunterlagen zum Praktikum werden den Teilnehmenden in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Alte Unterlagen wurden als Buch veröffentlicht.

Alle weiteren Materialien zum Praktikum werden im zugehörigen ILIAS-Kurs zur Verfügung gestellt. Das Passwort für den Kurs wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

Informationen zur Prüfung

Die nächste Prüfung findet am 19.07.2023 um 16:00 - 18:00 Uhr im MTI-Hörsaal statt.

Die Prüfung ist schriftlich und ohne Hilfsmittel.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Erik Tabuchi Barczak.